Karte: Die CSS-Regel

Die CSS-Regel

Wie du deine Elemente mit Stil verzauberst

Selektoren und Deklarationen sind die Zaubersprüche, die deinen Webseitenelementen neues Leben einhauchen. Jeder Spruch beginnt mit einem Selektor, gefolgt von einem Deklarationsblock. Keine Sorge, das klingt komplizierter, als es ist. Der Block enthält Eigenschaft-Wert-Paare, die festlegen, wie dein Element aussieht. Es muss nicht nur bei einer Verwandlung bleiben. Füge ein paar mehr hinzu, und dein Element wird aussehen wie ein Zauberer mit Stil – von der Farbe bis zum Rand.

Ah, und vergiss das Semikolon nicht, dieses kleine, unscheinbare Ding. Lässt man es weg, dann bleibt der nächste Zauberspruch stecken, und plötzlich wirkt nichts mehr.

Lass uns die Geheimnisse der CSS-Regeln erkunden und sicherstellen, dass deine Zaubersprüche perfekt funktionieren – und dabei verdammt gut aussehen!

Die Architektur einer CSS-Regel

Einige magische Begriffe, die du beherrschen solltest

Infografik: Codesnippet einer CSS-Regel

Immer diese Fremdworte

Das who ist who der Fachbegriffe

  1. Selektor (selector)
  2. Deklaration { … } (declaration)
  3. Eigenschaft (property)
  4. Doppelpunkt :
  5. Wert (value)
  6. Semikolon ;

Selektor { Eigenschaft : Wert ; }

Token: Selektor

Selektor

Der magische Fingerzeig

Der Selektor ist dein Zauberstab, der bestimmt, welche Elemente auf deiner Webseite die Macht von CSS zu spüren bekommen. Mit einem gezielten Wink zeigst du auf das, was du verändern möchtest – ob es nun eine stolze Überschrift, ein bescheidener Absatz oder ein Bild ist, das dringend aufpoliert werden sollte. Der Selektor ist der Schlüssel, um deine magischen Stile gezielt auf die richtigen Elemente loszulassen.

h1, .classname, ...
Token: Deklaration

Deklaration

Der Zauberspruch der Gestaltung

Die Deklaration ist das Herzstück, der eigentliche Zauberspruch, der das Aussehen deiner Elemente neu formt. Sie besteht aus einer Eigenschaft und einem Wert, die zusammen die Gestalt und das Erscheinungsbild festlegen. Hier veränderst du Farben, Größen und Stilrichtungen. Das Semikolon am Ende ist dabei wie der finale Schwung des Zauberstabs – ohne ihn verpufft der Zauber und die Magie bleibt stecken.

h1 {

}
Token: Eigenschaft-Wert-Paar

Eigenschaft-Wert-Paar

Die geheime Formel

Jede Deklaration hat ihre geheime Formel, das Eigenschaft-Wert-Paar, das den wahren Zauber entfacht. Die Eigenschaft bestimmt, was du verändern willst, der Wert sagt, wie es aussehen soll – wie eine schimmernde Farbe oder eine neue Form. Der Doppelpunkt dazwischen ist der unsichtbare Magier, der beide miteinander verbindet und die Magie erst möglich macht. Und schließe immer deine Formel mit dem Semikolon ab, denn sonst wird das nächste Eigenschaft-Wert-Paar seine Magie nicht entfesseln.

h1 {
    font-family: Georgia, serif;
}
HTML
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">

<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>CSS-Deklaration</title>
    <style>
        body {
            font-family: Georgia, 'Times New Roman', Times, serif;
            color: maroon;
        }

        p {
            font-style: italic;
        }
    </style>
</head>

<body>
    <h1>Willkommen</h1>
    <p>in der fabelhaften Welt von Aetheron</p>
</body>

</html>
Nach oben scrollen