03. HTML

Elemente

Karte: Elemente im HTML

Die Runen der digitalen Zauberei

HTML-Elemente sind nicht nur irgendwelche schnöden Bausteine – sie sind die uralten Runen, die den Bauplan deiner digitalen Welten formen. Sie mögen auf den ersten Blick harmlos erscheinen, aber lass dich nicht täuschen: Ohne sie würden deine Webseiten in einem chaotischen Haufen aus Text und Bildern zusammenbrechen.

Jedes HTML-Element ist wie ein funkelnder Edelstein, der in deinem Meisterwerk einen wichtigen Platz einnimmt. Vom stolzen h1-Element, das wie ein mächtiges Banner über deinen Überschriften schwebt, bis hin zu den treuen div-Containern, die all deine Inhalte sicher zusammenhalten – jedes Element hat seine ganz eigene, unverwechselbare Magie.

Du wirst

  • Die Kunst der Strukturierung erlernen – mit Überschriften und Absätzen, die klingen wie epische Balladen.
  • Medien einbetten – um deine Geschichten lebendig und farbenfroh zu gestalten.
  • Links legen – um magische Portale zu anderen Welten zu öffnen.
  • Formulare zaubern – um mit deinen Besuchern direkt zu plaudern, als ob sie in deiner Taverne säßen.
  • Listen erstellen – um deine Quests und Abenteuer in klarer, nachvollziehbarer Form zu präsentieren.

03. CSS

Elemente

Karte: Elemente im CSS

Der magische Pinsel

CSS ist kein trockenes Regelwerk – es ist der Pinsel in den Händen eines Künstlers, der dein HTML-Mosaik in eine lebendige, strahlende Vision verwandelt. Mit CSS wirst du Farben auf deine Webseite sprenkeln, Elemente wie Schachfiguren verschieben und Bewegungen zaubern, die selbst die schärfsten Augen blenden. Jede CSS-Regel ist wie ein Zauber, der deiner Seite Form, Farbe und Lebendigkeit verleiht. Vom glitzernden Farbkristall des Hintergrunds bis hin zu den sanften Flüchen der Animationen – mit CSS hauchst du deiner Seite Leben ein und lässt sie tanzen.

Jetzt wird’s richtig aufregend! Bereite dich darauf vor, die mächtigen Zauber der CSS-Elementgestaltung zu beherrschen und deine Kreativität in neue Sphären zu heben.

Du wirst

  • Lernen, in Boxen zu denken – nicht wie ein Bürokrat, sondern wie ein Zauberer, der Strukturen erschafft.
  • Listen und Formulare – in magische Werkzeuge verwandeln, die deine Leser von Abschnitt zu Abschnitt führen.
  • Die Kunst der Schriftgestaltung – denn ein Zauberbuch ist nur so gut, wie seine Schriftrollen.
  • Bilder und Medien – in lebendige Geschichten verwandeln, die deine Leser verzaubern und fesseln.
Nach oben scrollen