Karte: Webfonts einbinden

Webfonts

Die Magie der individuellen Schriftgestaltung

Webfonts sind wie uralte, magische Runen, die deiner Webseite eine unverwechselbare Stimme verleihen. Warum dich mit langweiligen, standardisierten Schriften zufriedengeben, wenn du mit einem Schwung deiner CSS-Zauberhand ganz neue typografische Welten betreten kannst? Webfonts ermöglichen es dir, deine Inhalte mit Persönlichkeit und Charme zu versehen, als ob jedes Wort seinen eigenen, edlen Umhang trüge.

Mit der richtigen Wahl und einem Hauch technischer Magie wird deine Seite nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch wunderbar lesbar und benutzerfreundlich. So wird jede Überschrift und jeder Absatz zu einer kunstvollen Schriftrolle, die den Besucher in die Tiefen deines Designs zieht.

Schriften ohne Grenzen

Nutze individuelle Schriftarten direkt aus dem Web und gib deiner Seite Charakter

Token: verschiedene Schriftarten

Magische Schriften

Die Kunst der typografischen Verzauberung

Wenn du etwas mehr Glamour auf deine Seite zaubern möchtest, sind Webfonts der Schlüssel zu deiner Typo-Macht. Diese besonderen Schriftarten, die weit über die üblichen websicheren Optionen hinausgehen, kannst du mit ein paar Zaubertricks lokal speichern und in deinem Design einbinden. Konvertiere deine Schriften in die Formate .woff und .woff2 – die Lieblinge der modernen Geräte –, um die Ladezeiten wie im Flug zu verkürzen. Du kannst deine Schriften zum Beispiel hier konvertieren: transfonter.org

Schnapp dir auf google fonts die Schriftart Open Sans: Mit der @font-face-Regel holst du sie ins Spiel. Speichere sie sicher im fonts-Ordner deines Projekts und lege ihre Werte fest. Von „normal“ bis „fett“, von „schlicht“ bis „kursiv“. Schon bald gleitet dein Text über die Seite wie ein schillernder Drache, der die Luft zerteilt.

  • font-family: Der Name der Schriftart, den du im CSS verwenden wirst, hier Open Sans.
  • src: Verweist auf die lokal gespeicherten Schriftdateien in den Formaten (format) .woff und .woff2.
  • font-weight: Definiert das Gewicht der Schrift, z.B. normal (400) oder fett (700).
  • font-style: Sets the font’s style, such as normal or italic.

Schriftbibliotheken findest du unter unter anderem unter diesen Adressen:
Die Google-Schriftarten
Dafont

Token: Einbinden von Schriftarten

Einbinden von Schriftarten

So legst du deinen Zauber im CSS an

Um deine Schriften elegant ins CSS zu weben, nutze die @font-face-Regel. Achte genau auf die Pfade. Denn wie ein Magier, der den richtigen Zaubertrank mischt, musst du sicherstellen, dass alles am richtigen Ort ist. Sobald Open Sans geladen ist, kannst du sie stolz im body-Element verwenden. Sollte der Zauber schiefgehen, stehten Arial oder sans-serif bereit, um die Lücke zu füllen – ein treuer Fallback.

@font-face {
    font-family: 'OpenSans';
    src: url('fonts/OpenSans-Regular.woff2') format('woff2'),
         url('fonts/OpenSans-Regular.woff') format('woff');
    font-weight: normal;
    font-style: normal;
}

body {
    font-family: 'OpenSans', Arial, sans-serif;
}
Token: Stile von Schriftarten

Vielfalt der Schriftarten

Stile und Gewichte im Detail

Für jede Variante deiner Schrift, sei es fett, kursiv oder beides, bedarf es eines eigenen Zauberspruchs – oder sagen wir, einer eigenen @font-face-Regel. So kannst du sicherstellen, dass deine Schrift in jeder Situation perfekt inszeniert ist, ohne Kompromisse bei Stil oder Ausdruck machen zu müssen. Es ist wie das Erstellen eines ganzen Arsenals an Zauberformeln, die du je nach Bedarf einsetzen kannst.

Token: Optimierung von Schriftarten

Optimierung der Schriftarten

Die Kunst der schnellen Ladezeiten

Weniger ist mehr, auch bei Schriften. Wenn du deine Seite schnell wie der Wind laden möchtest, wähle nur die Schriftstile und -stärken, die du wirklich brauchst. Mit den modernen Formaten wie .woff2 erreichst du hohe Komprimierung, und schon lädt deine Seite so flink und elegant wie ein Zauberer auf dem Besen fliegt.

CSS
@font-face {
    font-family: 'ImperialScript';
    src: url('assets/fonts/ImperialScript-Regular.woff2') format('woff2'),
        url('assets/fonts/ImperialScript-Regular.woff') format('woff');
    font-weight: normal;
    font-style: normal;
}

body {
    font-family: 'ImperialScript';
}
Nach oben scrollen