
Der body-Bereich
Das Herzstück der Webseite
Stell dir den Body-Bereich deiner Webseite wie eine gastfreundliche Taverne vor, in der der ganze Trubel stattfindet. Hier treffen sich alle Elemente, um gemeinsam ein Fest zu feiern. Die Überschriften erheben ihre Krüge, die Texte erzählen ihre Geschichten, und die Bilder tanzen fröhlich an den Wänden. Es ist der Ort, an dem alles zusammenkommt, um den Besuchern ein Erlebnis zu bieten, das sie so schnell nicht vergessen werden.
Der Body-Bereich ist zudem der Teil der Seite, den jeder Besucher sofort sehen kann. Alles, was in der Taverne passiert, vom Klang der Musik bis hin zu den lebhaften Gesprächen, lädt deine Besucher ein, zu verweilen. Das ist der Ort, an dem deine Besucher all den Lärm mitbekommen, hier wird der ganze Spaß serviert, ob sie wollen oder nicht.
IDs Klassen, semantisches HTML & div-Container
Ordnung im Chaos – oder zumindest ein kontrolliertes Durcheinander

IDs und Klassen
Ordnung in deinem digitalen Haus
Beim Bau einer Webseite stehen dir zwei treue Helfer zur Seite: IDs und Klassen. Sie sind wie magische Namensschilder und festliche Gewänder für deine Seite. IDs eignen sich hervorragend für Elemente, die besondere Aufmerksamkeit verdienen, während Klassen perfekt sind, um mehreren Elementen denselben Zauber zu verleihen.
IDs: Einzigartige Zaubersiegel für Elemente
IDs verleihen einem Element eine unverwechselbare Identität. Kein anderes Element darf dieselbe ID tragen – so wie nur ein Zauberstab zu einem Zauberer gehört. IDs sorgen dafür, dass ein spezifisches Element immer leicht auffindbar und ansprechbar ist, sei es für einen stilvollen Auftritt oder magische JavaScript-Zauber.
Klassen: Die festlichen Gewänder des CSS
Klassen sind wie magische Gewänder, die mehreren Elementen ein einheitliches Aussehen verleihen. Ein roter Rand für alle Überschriften? Kein Problem. Mit einer Klasse kannst du sie alle in denselben Zauber hüllen und so ganze Gruppen von Elementen stilvoll zusammenführen. Mehrere Elemente, ein Zauber: so geht Magie auf höchstem Niveau!
<section id="idname">
<h1 class="classname classname_2">Hello World</h1>
</section>
Dieses Beispiel beschreibt eine Sektion mit einer eindeutigen ID, die eine Überschrift enthält, die durch zwei verschiedene Klassen formatiert wurde.

Semantisches HTML
Dein Kompass durch den digitalen Wald
Du betrittst einen verwunschenen Wald. Doch statt Bäumen und Blumen triffst du auf Texte, Bilder und allerlei andere Inhalte. In diesem dichten Dickicht brauchst du einen weisen Führer, das semantische HTML. Es ist der erfahrene Erzähler, der jedem Abschnitt deiner Webseite seinen wahren Sinn und Zweck verleiht. Mit klaren, sprechenden Namen wie <header>, <nav> oder <main> sorgt er dafür, dass alles an seinem Platz bleibt – als hätte der Wald selbst entschieden, Ordnung zu halten.
- <header> Der majestätische Eingang deiner Webseite, oft geschmückt mit Logos und Navigationsleisten.
- <nav> Dein treuer Reiseleiter, der dich durch die verschiedenen Abschnitte der Seite führt.
- <main> Das Herzstück der Seite, in dem der Hauptinhalt thront.
- <article> Ein eigenständiger Baum, unter dem du eine Geschichte oder einen Blogbeitrag findest.
- <section> Ein klar abgegrenztes Gebiet für thematische Schätze.
- <aside> Hier wachsen die kleinen Exoten am Rand – zusätzliche Informationen, die den Hauptinhalt bereichern.
- <footer> Das Ende des Pfades, wo sich oft der Copyright-Hinweis und andere nützliche Links verbergen.
<body>
<header>
<nav>
</nav>
</header>
<main>
<section>
</section>
<article>
</article>
</main>
<footer>
</footer>
</body>
Besuche für eine komplette Liste die ehrwürdige Zauberschule W3Schools.

Der div-Container
Die magische leere Box
Der <div>-Container ist wie ein unsichtbarer Kasten im HTML. Er ist schlicht, still, und bereit, Großes zu tun. Auf den ersten Blick ist er aber erst einmal nichts, außer eine Box in die man Elemente hineinlegen kann. Doch mit ein wenig verschachtelten Elementen und CSS verwandelt er sich in ein lebendiges Kunstwerk, eine Bühne für Text, Bilder oder interaktive Wunder. Ob er Inhalte strukturiert oder mit dynamischen Effekten aufwartet – der <div>-Container hält alles zusammen, ohne viel Aufhebens darum zu machen.
Er kann andere divs verschachteln, wie Räume in einem riesigen Schloss, die alle ihre eigene Funktion erfüllen. Mit CSS kannst du ihm Farben, Formen und Flair verleihen, ihn in Spalten und Zeilen aufteilen, um Raster zu erstellen, die eine Seite wie ein architektonisches Meisterwerk erscheinen lassen. Kurz gesagt, der <div>-Container ist die unsichtbare Hand, die die Magie hinter dem Vorhang steuert.
<div>
<h1>Hello World</h1>
<p>nur ein Text</p>
</div>
Hier ist ein einfacher div-Container, der eine Überschrift und Text enthält.