Karte: display Eigenschaften

Display

Die unsichtbare Regieanweisung

In der magischen Welt des CSS entscheidet display, wie deine Elemente auftreten oder ob sie überhaupt auf die Bühne treten! Ein block-Element betritt die Bühne mit vollem Pomp und nimmt den ganzen Platz ein, wie ein König auf seinem Thron. Niemand wagt es, sich neben ihm aufzureihen. Inline-Elemente hingegen sind die eleganten Tänzer im Hintergrund, die sich nur so viel Raum nehmen, wie sie wirklich brauchen, und leise nebeneinander stehen.

Und dann gibt es noch inline-block, den diplomatischen Akrobaten, der wie ein Block seine eigene Größe hat, aber trotzdem brav neben seinen Kollegen steht. Doch wenn du wirklich zaubern willst, kannst du mit display: none ein Element ganz verschwinden lassen, als wäre es nie da gewesen.

Sichtbarkeit mit Regeln

Block, Inline, Inline-Block oder einfach weg – entscheide, wie Elemente sich verhalten!

Token: display

Display

Die unsichtbare Bühnenanweisung

Mit display sagst du deinem Element, wie es sich verhalten soll. Wird es sich wie ein majestätischer Block breitmachen? Oder eher wie ein Inline-Element leise und schmal in einer Reihe stehen? Oder wird es vielleicht sogar ganz verschwinden? Das Display-Attribut bestimmt, wie ein Element in die Layout-Matrix der Webseite eingebettet wird.

Token: display block

Block

Der Platzhirsch

Ein Block-Element ist wie ein Herrscher auf dem Thron: Es beansprucht die gesamte Breite, unabhängig davon, ob es den Platz wirklich benötigt. Es beginnt immer auf einer neuen Zeile und duldet keine anderen Elemente in seiner Reihe. Für die meisten HTML-Elemente ist das der Standardzustand.

.element {
    display: block;
}

Das .element wird als Block-Element dargestellt und nimmt die gesamte verfügbare Breite ein.

Token: display inline

Inline

Der elegante Tänzer

Inline-Elemente sind der Gegenpart zu den Block-Herrschern. Sie tanzen leichtfüßig nebeneinander her und nehmen nur so viel Platz ein, wie sie wirklich brauchen. Sie ziehen keine Zeilenumbrüche nach sich. So können Text, Bilder und Links harmonisch in einer Reihe stehen.

.element {
    display: inline;
}

Das .element wird als Inline-Element dargestellt und nimmt nur so viel Platz ein, wie sein Inhalt benötigt.

Token: display inline-block

Inline-block

Der Balanceakt zwischen den Welten

inline-block ist der elegante Tänzer auf dem schmalen Grat zwischen inline und block. Es kombiniert das Beste aus beiden Welten. Wie ein inline-Element steht es brav in einer Reihe neben seinen Geschwistern, aber wie ein block-Element darf es stolz seine eigene Höhe und Breite festlegen. Es ist das perfekte Mittelmaß, wenn du Elemente haben möchtest, die nebeneinander stehen, aber dennoch blockartige Kontrolle über ihre Größe und Struktur brauchen.

.element {
    display: inline-block;
}

Das .element kombiniert Eigenschaften von Block- und Inline-Elementen: Es reiht sich neben anderen Elementen ein, kann aber wie ein Block formatiert werden, etwa mit festen Breiten und Höhen.

Token: display none

None

Der Unsichtbare

Manchmal brauchst du ein Element, das einfach verschwindet, ohne Drama, ohne Spuren. Mit display: none wird das Element aus dem Layout entfernt, als hätte es nie existiert. Ideal, um etwas unsichtbar zu machen, ohne den Seitenfluss zu stören – und bei Bedarf kannst du es jederzeit mühelos wieder aus dem Hut zaubern.

.element {
    display: none;
}

Das .element wird vollständig aus dem Layout entfernt und bleibt unsichtbar, ohne Platz im Dokument einzunehmen.

CSS
/* Display-Typen */
.block {
    display: block;
    background: linear-gradient(135deg, #4caf50, #2e7d32);
    border: 2px solid #81c784;
}

.inline {
    display: inline;
    background: linear-gradient(135deg, #e57373, #c62828);
    border: 2px solid #ef9a9a;
}

.inline-block {
    display: inline-block;
    background: linear-gradient(135deg, #1e88e5, #1565c0);
    border: 2px solid #90caf9;
    width: 150px;
}

.none {
    display: none;
}

/* Inline vs. Block */
.inline-vs-block {
    display: flex;
    flex-direction: column;
    gap: 10px;
    margin-top: 20px;
    padding: 15px;
    background: rgba(0, 0, 0, 0.5);
    border-radius: 8px;
    border: 2px dashed #fff;
}

.inline-vs-block span,
.inline-vs-block div {
    padding: 10px;
    font-size: 1.2rem;
}

.inline-vs-block span {
    display: inline;
    background: #ff5722;
    border: 2px solid #ff8a65;
}

.inline-vs-block div {
    display: block;
    background: #8e44ad;
    border: 2px solid #b39ddb;
}
Nach oben scrollen