Karte: CSS overflow

Overflow

Wenn der Inhalt über die Stränge schlägt

Overflow ist der Wächter des Übermaßes. Stell dir vor, deine Webseite ist ein Glas, und overflow entscheidet, was passiert, wenn der Inhalt überläuft. Mit overflow: visible quillt der Inhalt munter über den Rand, als wäre das völlig in Ordnung. Mit overflow: hidden wird das Chaos einfach unsichtbar und ordentlich weggeschnitten.

Aber mit overflow: scroll fügst du einen stilvollen Scrollbalken hinzu, der deinen Besuchern erlaubt, den überquellenden Inhalt in Ruhe zu erkunden, ohne dass er über den Rand hinausschwappt. Und wenn du es lieber dem Browser überlassen möchtest, entscheidet overflow: auto selbst, wann Scrollbalken nötig sind. Mit overflow kontrollierst du, wie deine Elemente mit dem Überfluss umgehen – ob sie ihn verschweigen, zur Schau stellen oder geschickt verpacken.

Wenn Inhalte aus dem Rahmen fallen

Verstecken, scrollen oder überlaufen lassen? Du entscheidest, was passiert, wenn’s zu viel wird!

Token: overflow

Overflow

Was tun, wenn’s zu viel wird?

Manchmal hat ein Element so viele Geheimnisse zu erzählen, dass es seinen magischen Rahmen sprengt. Was tun, wenn die Geschichten über den Rand quellen? Mit overflow bestimmst du das Schicksal des rebellischen Inhalts. Soll er kühn über die Grenzen hinausfließen wie ein entlaufener Zaubertrank, diskret abgeschnitten werden wie ein unpassendes Kapitel oder elegant in einem hübschen Scrollbalken gefangen bleiben? Die Wahl liegt bei dir!

Token: overflow visible

visible

Der Ausbrecher

Mit overflow: visible gibst du dem Inhalt die Freiheit, über die Grenzen des Elements hinauszufließen. Es quillt über wie ein Zaubertrank, der aus einem unachtsam gerührten Kessel schwappt. Das ist der Standardzustand, bei dem nichts verborgen bleibt, und der Inhalt breitet sich ungehindert aus, als würde er die Welt für sich beanspruchen.

.element {
    overflow: visible;
}

Das .element erlaubt überfließenden Inhalt, sich über die Grenzen des Elements hinaus auszubreiten – der Standardzustand.

Token: overflow hidden

hidden

Der geheime Zauber

Wenn du ein Element hast, das nicht über den Rand hinausreichen soll, setzt du overflow: hidden ein. Alles, was den Rahmen sprengt, wird abgeschnitten, als würdest du die überquellenden Inhalte mit einem unsichtbaren Zauber bändigen.

.element {
    overflow: hidden;
}

Das .element schneidet überfließende Inhalte ab, sodass nur das sichtbar bleibt, was innerhalb der Elementgrenzen liegt.

Token: overflow scroll

scroll

Lass es fließen

Manchmal stapelt sich der Inhalt so hoch, dass du ihn nicht einfach verstecken möch-test, aber auch keine Katastrophe riskieren willst. Hier kommt overflow: scroll ins Spiel. Der Inhalt bleibt artig in seinem Rahmen, während ein schmucker Scrollbalken erscheint, der dir erlaubt, alles gemütlich zu erkunden.

.element {
    overflow: scroll;
}

Das .element erhält Scrollbalken, mit denen überfließender Inhalt navigiert werden kann, unabhängig davon, ob der Inhalt tatsächlich den Rahmen sprengt.

Token: overflow auto

auto

Der kluge Helfer

Mit overflow: auto gibst du die Macht dem Browser – eine kluge Entscheidung, wenn du dich nicht mit Details aufhalten willst. Ist der Inhalt zu groß für den Rahmen, zaubert der Browser einen Scrollbalken hervor. Passt alles hinein, bleibt er unsichtbar, als hätte er sich diskret in den Schatten zurückgezogen.

.element {
    overflow: auto;
}

Das .element zeigt Scrollbalken nur dann an, wenn der Inhalt den Rahmen sprengt

CSS
/* Overflow-Einstellungen */
.overflow-visible {
    overflow: visible;
    background: linear-gradient(135deg, #43a047, #2e7d32);
    box-shadow: 0 2px 4px rgba(0, 0, 0, 0.3);
}

.overflow-hidden {
    overflow: hidden;
    background: linear-gradient(135deg, #e53935, #c62828);
    box-shadow: 0 2px 4px rgba(0, 0, 0, 0.3);
}

.overflow-scroll {
    overflow: scroll;
    background: linear-gradient(135deg, #1e88e5, #1565c0);
    box-shadow: 0 2px 4px rgba(0, 0, 0, 0.3);
}

.overflow-auto {
    overflow: auto;
    background: linear-gradient(135deg, #fb8c00, #ef6c00);
    box-shadow: 0 2px 4px rgba(0, 0, 0, 0.3);
}

/* Zusätzliche Inhalte für Überlauf */
.box p {
    margin: 0;
    font-size: 1.4rem;
}

.box .overflow-text {
    font-size: 2rem;
    line-height: 2rem;
    margin: 0;
}
Nach oben scrollen